Vereins-Geschichte

Von Landjugend bis zum Brauchtumsverein. Diese Chronik zeigt die Vereinsgeschichte anhand von ausgewählten Ereignissen.

Ihr habt Bilder? Erinnerungen? Geschichten? Sprecht uns an!

Vereinsgeschichte

Vereinsgeschichte
2023
Februar 27 2023

Neue Vorstandschaft

Neue Vorstandschaft
Neue Vorstandschaft mit Andreas Kuhbandner als 1. Vorstand (mehr …)
2022
Mai 1 2022

1. Maifeier am neuen Maibaumstandort

“Wahnsinn, was für eine Maifeier” – das ist die Rückmeldung, die wir von vielen Mitgliedern und Gästen bekommen haben. In allen Belangen kann man diese Maifeier 2022 unter dem Motto “Alles neu macht der Mai” verbuchen:

  • Neuer Standort für den Maibaum
  • Neuer Maibaum
  • Neu bemalte Tafeln für den Maibaum
  • Neue Schwalben
  • Neuer Platz für die Maifeier
  • Neue Musikgruppe
  • Neue Speisekarte
  • Neu war auch die Hüpfburg für Kloane Guichinger

…und das beste zum Schluss: Neu war, dass man 2022 endlich wieder feiern darf!

2021
September 20 2021

Neue Vorstandschaft

Neue Vorstandschaft

Neue Vorstandschaft mit René Weber als 1. Vorstand

(mehr …)

April 14 2021

Gilching stellt auf!

Gilching stellt auf!

Corona zum Trotz, oder gerade deswegen haben wir 2021 den Mini-Maibaum bzw. die Maifeier fia dahoam erfunden. Die anfängliche Resonanz war irre – 100 Stück in 4 Tagen – und die Medien wurden schnell aufmerksam. Von Merkur über SZ bis zu Radio und Fernsehen: Jeder hat sich über die positive Idee und Umsetzung einer Maifeier gefreut.

2020
Oktober 16 2020

Erster Bunter Abend seit 1967

Erster Bunter Abend seit 1967

Trotz strenger Corona Auflagen gab es in diesem Jahr endlich mal Wiede einen Bunten Abend.

Hier mehr…

März 16 2020

Corona in Bayern

Corona in Bayern

Wir schließen unseren Vereinsraum.

Das Osterfeuer fällt aus.

Die Maifeier fällt aus.

Und Klopapier ist auch aus.

2019
September 19 2019

Neugründung der Kindertanzgruppe

Neugründung der Kindertanzgruppe

Neugründung der Kindertanzgruppe mit Andrea Nierychlo als Leitung und dem Team Laura und Sonja Skokanitsch als Tanzprofis.

Mai 30 2019

Schuhplattler Weltrekord in Antdorf

Schuhplattler Weltrekord in Antdorf

Der Weltrekord im Schuhplattln ist in Bayern. Und mia vom Guichinger Brauchtum haben mitgeholfen – wenn auch in kleiner Runde. Mehr gibts hier…

Mai 1 2019

Maifeier 2019

März 16 2019

Neue Vereinswebsite

Neue Vereinswebsite
Tut uns leid, aber dieser Inhalt ist nur für angemeldete Mitglieder sichtbar.
Februar 26 2019

Neue Vorstandschaft

Neue Vorstandschaft

Neue Vorstandschaft mit René Weber als 1. Vorstand

(mehr …)

2018
Oktober 8 2018

1. Guichinger Trachtenstammtisch

1. Guichinger Trachtenstammtisch

Gründung vom Guichinger Trachtenstammtisch

(mehr …)

Juni 1 2018

Maifeier 2018

2017
März 1 2017

Neue Vorstandschaft

Neue Vorstandschaft

Neue Vorstandschaft mit Verena Schwoier als 1. Vorstand

(mehr …)

2016
Juni 4 2016

Vereinsausflug mit Hindernisse

Vereinsausflug mit Hindernisse

Am 04.06.2016 machten sich insgesamt 18 Vereinsmitglieder auf den Weg in das Oberland nach Lenggries, um ein Wochenende voller Kultur, Sport, Spaß und Natur zu erleben.

(mehr …)

2015
August 28 2015

Plattler im Westmünsterland

Plattler im Westmünsterland

Bei einem Schützenfest unweit der holländischen Grenze, genauer gesagt in Ahaus – Ottenstein begeisterten die Schuhplattler vom Guichinger Brauchtum e.V. ein riesiges Publikum.

(mehr …)

Februar 3 2015

Neue Vorstandschaft

Neue Vorstandschaft

Neue Vorstandschaft mit Christian Scheffbauer als 1. Vorstand

(mehr …)

2013
Mai 1 2013

Maifeier 2013

März 18 2013

Neue Vorstandschaft

Neue Vorstandschaft

Neue Vorstandschaft mit Reinhard Moll als 1. Vorstand

(mehr …)

2012
Juni 3 2012

Auftritt im Löwenbräukeller

Auftritt im Löwenbräukeller

Anschließend sorgten wir mit dem Muiradl- und Sterntanz für die passenden Unterhaltung, wobei zwischendurch von den Mannen geplattelt und von den Damen gedreht wurde, was das Zeug hält.

(mehr …)

2011
März 16 2011

Maibaumdiebe Forstenried

Maibaumdiebe Forstenried

So marschierten am 16. März um 2 Uhr in der Früh vierzig Mann, welche mit all den nötigen Utensilien relativ auffällig ausgestattet waren, durch den Münchner Stadtteil Forstenried, um der dortigen Bevölkerung möglichst unauffällig ihren in Arbeit befindlichen Maibaum zu stibitzen, was glücklicherweise auch gelang

(mehr …)

Februar 23 2011

Neuer Vorstand

Neuer Vorstand

Neue Vorstandschaft mit Reinhard Moll als 1. Vorstand

 

Nach 2 für den Verein sehr erfolgreiche Jahre, standen satzungsgemäß Neuwahlen an.
Vorstand Reinhard Moll bedankte sich in seiner Rede bei allen anwesenden aktiven und passiven Mitgliedern und setzte anschließend seinen Rechenschaftsbericht über das Jahr 2010 fort.
Besonders bedankte sich Moll bei Gitti Aufinger, die den Posten des Kassiers 4 Jahre inne hatte, für eine TOP geführte Kasse.

Nach Entlastung des Kassiers und der gesamten Vorstandschaft lobte Moll die ausscheidenden Vorstandsmitgliedern und überreichte ihnen zum Abschied ein kleines Präsent.

Ausgeschieden sind: Thomas Lallinger, Michael Rose, Renate Brenninger, Brigitte Aufinger und Michael Jakob.

Gilchings Bürgermeister und langjähriges Vereinsmitglied  Manfred Walter übernahm anschließend den Posten des Wahlleiters und führte zusammen mit 2 Helferinnen durch die Neuwahlen.

(mehr …)

2009
Mai 1 2009

Maifeier 2009

2008
Oktober 25 2008

Neue Vereinswebsite

Neue Vereinswebsite
September 28 2008

Brauchtumsabend 2008

Mai 1 2008

Maifeier 2008

2007
September 28 2007

Brauchtumsabend 2007

März 1 2007

Neue Vorstandschaft

Neue Vorstandschaft mit Reinhard Moll als 1. Vorstand

Februar 28 2007

Gründung Guichinger Brauchtum e.V.

Gründung Guichinger Brauchtum e.V.

Raider heißt jetzt Twix und die Landjugend heißt jetzt Guichinger Brauchtum e.V.

1999
Juni 12 1999

Beachparty

Beachparty
Januar 19 1999

Neue Vorstandschaft

Neue Vorstandschaft mit Georg Zankl als erster Vorstand.

(mehr …)

1998
Mai 16 1998

Beachparty 1998

Beachparty 1998
Mai 1 1998

Maifeier 1998

Maifeier 1998
1997
Juni 7 1997

Die erste Beachparty – Beginn einer Legende

Die erste Beachparty – Beginn einer Legende

Dieses Jahr probierten wir etwas ganz Neues aus. Wir veranstalteten im Fink-Stadl eine Beach-Party. Die vielen Gäste zeigten uns, daß sich die viele Arbeit gelohnt hatte.

 

(mehr …)

1996
Mai 10 1996

45 Jahre Landjugend

45 Jahre Landjugend

Im Mai 1996 feierte die Landjugend in einem 3-Tägigen Fest ihr 45. Jubiläum.

(mehr …)

Mai 1 1996

Maifeier 1996

Maifeier 1996

Nach dem gestrigen Tanz in den Mai mit „Boarisch Bluad“ zogen wir wieder hinauf zum Obern Wirt um dort unsere Maifeier mit Ansprachen, Volkstänzen und Schuhplattlern zu gestalten.

1995
Januar 23 1995

Neue Vorstandschaft

Neue Vorstandschaft

Neue Vorstandschaft mit Michael Kasper als 1. Vorstand

(mehr …)

1993
Juni 17 1993

Sommernachtsfest

Sommernachtsfest

Mit Musikalischer Unterstützung von „Boarisch Bluat“ veranstaltete die Landjugend Gilching auch 1993 wieder ein Sommernachtsfest.

(mehr …)

Januar 26 1993

Neue Vorstandschaft

Neue Vorstandschaft

Mit Thomas Lallinger als 1. Vorstand

(mehr …)

1992
Juli 25 1992

Sommernachtsfest 92

Sommernachtsfest 92

Am 25./26. Juli veranstalte die Landjugend das Sommernachtsfest am Maibaum.

(mehr …)

1991
Juli 7 1991

40 Jähriges Jubiläum

40 Jähriges Jubiläum

Nach ca. 8 Monaten Vorbereitung veranstaltete die Landjugend im Juli 1991 ihre 40 Jahrfeier.

(mehr …)

Mai 1 1991

Maifeier 1991

 

 

April 22 1991

Maibaumdiebe Weßling nicht ohne Folgen

Maibaumdiebe Weßling nicht ohne Folgen

In diesem Jahr haben unsere Maibaumdiebe richtig Gas gegeben und den Weßlinger Maibaum auch gleich geklaut. Leider nicht ganz ohne Folgen: Wessling erstattet Anzeige.

(mehr …)

April 9 1991

Maibaumdiebe in Delling

Maibaumdiebe in Delling

In der Nacht vom 9.4.91 auf den 10.4.91 waren die berüchtigten Maibaumdiebe wieder unterwegs und wieder erfolgreich. Und zwar in Delling.

(mehr …)

Februar 26 1991

Neue Vorstandschaft

Neue Vorstandschaft

Neuwahlen mit Thomas Lallinger als erster Vorstand.

(mehr …)

1990
Mai 26 1990

Erstes Stadtfest

Das erste Stadtfest der Landjugend am 26. und 27.5.

Zum ersten mal wurde seit Bestehen der Landjugend ein Stadtfest auf die Beine gestellt. Dafür stellte uns Georg Schwoijer seinen neuen Stadl zur Verfügung. Zur Vorbereitung war man jeder hilfreichen Hand dankbar.

(mehr …)

Mai 1 1990

Maifeier 1990

1989
Januar 24 1989

Neue Vorstandschaft

Neue Vorstandschaft

Neuwahlen mit Peter Reiter als erster Vorstand.

(mehr …)

1987
Juli 11 1987

Sommernachtsfest 87

Sommernachtsfest 87

Der Tanzabend mit dem „Alpensextett“ war ein großer Erfolg. Die Stimmung sowie auch die Musik waren gut.

Sonntag der 12.07.87
Heute startete unser Programm schon um 10:00 Uhr mit dem traditionellen Frühshoppen und dem anschließenden Weißwurstessen.
Ab 13:00 Uhr spielte dann die Friedinger Blaskapelle.

 

 

Januar 13 1987

Neue Vorstandschaft

Neue Vorstandschaft

Wahl der neuen Vorstandschaft mit Wolfgang Meßner als 1. Vorstand

(mehr …)

1986
Mai 8 1986

Sommernachtsfest 86

Sommernachtsfest 86

Anläßlich des 35-Jährigen Bestehens wurde im Mai 1986 das Sommernachtsfest veranstaltet.

Das Sommernachtsfest startete mit der Radl Rallye am Samstag vormittag. Das anschließende Fest war trotz Regenschauer und kühler Temperaturen ein Erfolg und die Gäste genoßen Rollbraten, Hendl, Würstl und Bier.

(mehr …)

Mai 1 1986

Maifeier 1986

1972
Mai 1 1972

Maifeier 1972

April 25 1972

Thanninger Maibaum ohne Auslöse

Thanninger Maibaum ohne Auslöse

„Ich stehe hier in fremder Flur, weil unser Preiß war stur! In der Osternacht trug man mich fort von Menschenhand, daß i neet a mal 1hl wert bin is a Schand!“

 

 

1970
März 31 1970

Maibaumdiebstahl in Grünwald

Maibaumdiebstahl in Grünwald

In der Nacht zum 1. April gelang es unseren “Maibaumdieben” den 37 Meter langen Baum der Grünwalder zu stehlen.

(mehr …)

1969
Juli 6 1969

Oberbayrischer Landjugendtag in Gilching

Oberbayrischer Landjugendtag in Gilching

Am 6. Juni 1969 war unsere Landjugend stolzer Ausrichter des Landjugendtags. Am Abend des 5. Juni stand zudem ein Heimatabend als Autakt des Landjugentags im Programm.

„In diesen Wochen waren wir alle reichlich beschäftigt mit Vorbereitungen zum Oberbayrischen Landjugentag. Es wurden Einladungen verschickt, Festzeichen vorverkauft, Girlanden gebunden, an den Ortseingängen wurden Bylonen aufgestellt u. gesteckt, Unser Burschen bauten mit viel Mühe das Festzelt auf und schmückten es, Fahnenstangen wurden aufgestellt und Fahnen aufgezogen“

Leider sorgte in den frühen Morgenstunden ein Gewitter für Unmut. Das Festzelt wurde undicht und musste in Ordnung gebracht werden. Der Tag war daraufhin aber ein voller Erfolg. Alle Gilchinger Vereine nahmen am Festumzug teil, mehrere Spielmannszüge, Pferdegespanne, 3 Festwägen und natürlich Landjugendgruppen von Nah und Fern.

 

April 9 1969

Maibaumdiebstahl in Schondorf

Maibaumdiebstahl in Schondorf

In der Nacht zum 9. April konne der festgeschweißte Maibaum der Schondorfer gestohlen und mit großen Triumphzug nach Gilching gebracht werden.

 

Die unermüdlichen, nächtlichen Bemühungen hatten sich gelohnt: In der Nacht zum 9. April konnte der festgeschweißte Maibaum der Schondorfer gestohlen und mit großem Triumphzug nach Gilching gebracht werden. Eine Freude für die “Guichinger”, die von Freudenrufe geweckt aus ihren Schlafzimmerfenstern auf die eifrigen Diebe blickten!

Der gestohlene 28m lange Baum wurde beim “Schöttl” gelagert. Nach einer Verhandlung mit den Schondorfern wurde der Baum gehobekt und gestrichen!

 

1968
Mai 17 1968

Neue Vorstandschaft

Neue Vorstandschaft der Landjugend mit Georg Schwojer als 1. Vorstand

(mehr …)

Mai 1 1968

Maifeier 1968

Maifeier 1968

Heuer wurde erstmals eine Fahne am Maibaum gehießt, sie wehnt nun hoch über den Dächern von Gilching!

April 25 1968

Maibaumdiebe in Germering

Maibaumdiebe in Germering

Was keiner mehr für möglich gehalten hatte wurde am 25. April wahr! Wir stahlen gegen 2.00h nachts den “Germeringer-Maibaum”!

(mehr …)

1967
Juni 24 1967

Freundschaft Gilching – Aasen

Freundschaft Gilching – Aasen

In den Jahren 1967 und 1968 bestand eine Freundeschaft zwischen der Landjugend Gilching und er Landjugend Aasen.

Wie die Freundschaft entststand geht aus den Chroniken leider nicht hervor. Im Jahr 67 taucht Aasen allerdings das erste mal auf:

(mehr …)

April 14 1967

Bunter Abend

Bunter Abend

Der Saal beim Oberen Wirt war wieder bis auf den letzten Platz gefüllt.

Begleitet durch die Musik der „Igl-Brüder“ aus Hochstadt und der „Argelsrieder“, spielte die Landjugend wieder eine Sammlung verschiedener Stücke:

  • Kurzsichtige-Urschel
  • S‘Mopperl
  • Schwammerlpickelsteiner
  • Der Postamentlmo
  • Die dappige Verwandschaft
Februar 5 1967

Faschingsumzug in Gilching

Faschingsumzug in Gilching

Im Jahr 1967 gab es in Gilching noch einen Faschingsumzug, wie man ihn heute nur noch in wenigen Orten findet.

Damals war auch die Landjugend mit 2 Wägen beteiligt:

Dem Wagen „Schützenausflug 1966“

Wir derbleckten die Schießbrüder, die zu ihrem Ausflug fünf „DB-Busse“ brauchten“

Dem Wagen „Im Rahmen der gesammten Planung“

Der zweite verulkte das „Gilchinger-Gemeinde-Planungsbüro“

1966
November 22 1966

Festlegung der Vereinskleidung

Festlegung der Vereinskleidung

Als wichtigster Punkt des Abends wurde die Einheitskleidung besprochen: Sie besteht aus: Schwarzer Bundlederhose, weiße Kniestrümpfe u. Roter Strickjacke. Bei den Mädchen: Schwarz-weißes Dirndelkleid.

Die Abstimmung ergab:
15 dafür, 1 dagegen u. 2 enthaltungen. Die geplante Berlinfahrt wurde auf 1968 verschoben.

Juli 9 1966

1. Landjugend Ausflug

1. Landjugend Ausflug

Am 9. und 10. Juli 1966 startete unser 1. Ausflug

Der erste Ausflug startete an der Mariensäule und ging über Augsburg nach Dinkelsbühl. Von dort aus ging es weiter nach Rothenburg ob der Tauber und Bad Windsheim. Aber warum soll ich eigentlich alles doppelt schreiben? Hier kommt der der original Tagebucheintrag von damals:

 

Mai 14 1966

1. Bayerischer Heimatabend

1. Bayerischer Heimatabend

Am 14. Mai startete beim „Obern“ unser 1. Bayerischer-Heimatabend

Nach der Begrüßung durch Vorstand Schwojer führte Werner Aufinger durch das Programm.
Das Programm bestand aus meheren Stücken und Musikalischer Begleitung durch die Kapelle Wanninger und die Ampertaler.

Das Programm bestand aus: (mehr …)

April 30 1966

1. Gilchinger Maibaum

1. Gilchinger Maibaum

Am Samstag, den 30.April, wurde unser 1. Maibaum im Garten vom Högner Hermann aufgestellt. Zum Anfang möchte ich die Gilchinger die sich besonders verdient gemacht haben aufzählen.

Die schönen Zeichen malte Frau Streichhahn. Der Schäufler Rudi und der Kluiber Hiasl sollen nicht unerwähnt bleiben.

 

April 16 1966

Maibaum 1966

Maibaum 1966

Um 2h kam “unser” Maibaum “heim”. Er wurde gestiftet von den Geschwistern Widmann. Beim holen wurden wir unterstützt von den Männern der F.F.W. Wir lagerten den Baum beim “Wallner”. Auch die Wachen teilten wir uns mit der F.F.W.

April 15 1966

Erster geklauter Maibaum

Erster geklauter Maibaum

Um 3/4 4h stahlen wir den Eichenauer-Maubaum. Es klappte wunderbar! Es ist das erste Mal daß die GIlchinger einen Maibaum stahlen!

1965
Juni 30 1965

Neugründung Landjugend & Vorstandswahlen

Neugründung Landjugend & Vorstandswahlen

Im Sommer 1965 machten sich junge Burschen wieder daran eine Landjugend zu gründen.

Nachdem die Landjugend am 10.4.1963 wegen Nachwuchssorgen aufgelöst werden musste, machten sich die Burschen 1965 wieder daran, eine neue Landjugend zu gründen. Den Aufzeichnungen zur Folge war eine treibende Kraft Georg Schwojer.

Mit der Festlegung des Erntedankfestes in der St. Vitus Kirche galt der Verein damals als neu gegründet. Am 18.11.1965 wurde die Vorstandschaft offiziell gewählt.

(mehr …)

1963
April 10 1963

Auflösung der Landjugend Gilching

Aufgrund von Nachwuchssorgen musste die Landjugend bereits 1963 wieder aufgelöst werden. Das sollte natürlich nicht lange so bleiben. Kleine Startprobleme gehören zum guten Ton.

1951
April 1 1951

1951 – Gründung der Landjugend Gilching